Fallübergreifende Leistungen
Lerngruppe
Inhalt:
Viermal wöchentlich findet eine Lerngruppe (2x in Bruck an der Mur, 2x in Mürzzuschlag statt und bietet die Möglichkeit in der Peergroup und unter Aufsicht von ARGE-MitarbeiterInnen Hausaufgaben zu erledigen, sich auf Prüfungen vorzubereiten, die persönlichen Sozialkontakte zu fördern und von den Vorteilen des sozialen Lernens zu profitieren. In den Sommerferien bieten die Lerngruppen den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre aufgebauten Kontakte weiterhin zu pflegen und im Rahmen von ausgesuchten Freizeitaktivitäten einer akuten Überlastung der Erziehungsberechtigten durch die veränderte Betreuungssituation vorzubeugen.
Ziele:
- Positive Besetzung von Aufgabenstellungen
- Soziales Lernen & Lernen am Modell (in der Peergroup, mit den Betreuungskräften)
- Förderung/Steigerung von
- Konzentrationsfähigkeit
- Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeitsüberzeugung
- Handlungsplanung und vorausschauendem Denken
- sozialen Kontakten und Sozialkompetenz
„KidsInAction“ – Spiel, Sport & Bewegung
Inhalt:
Sport- und bewegungspädagogische Stunden mit den Kindern/Jugendlichen. Durch Sport und Bewegung sollen Entwicklungsprozesse angeregt und Möglichkeiten geschaffen werden, um eigene Fähigkeiten weiter auszubauen und neue (Schlüssel)Kompetenzen zu erwerben.
Ziele:
- Vermittlung von Freude an Bewegung
- Förderung von Fein- und Grobmotorik
- Förderung von sozialen Kompetenzen
- Erweiterung des eigenen Horizonts/der eigenen Perspektiven
„Girls Club“ - Mädchenkram
Inhalt:
Der „Girls Club“ bietet Mädchen die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen miteinander das Mädchen sein gemeinsam zu erleben und achtsam Zeit miteinander zu verbringen. Im Mittelpunkt stehen die Bedürfnisse der jungen Mädchen und eine gemeinsame schöne Zeit.
Ziele:
- Förderung sozialer Kontakte und Förderung der sozialen Kompetenzen
- Lernen in der Gruppe (Lösen von Konflikten, Beziehungen aufbauen, Rückhalt erfahren)
- Stärken des Selbstwertgefühls
- konstruktive/ aktive Freizeitgestaltung
- Stärkung des Rollenbildes
Achtsames Miteinander - Förderung der Eltern-Kind-Beziehung in der Natur
Inhalt: Das Projekt bietet den betreuten Familien die Möglichkeit, gemeinsam an Ausflügen teilzunehmen, da dies im Alltag oftmals aufgrund von fehlenden zeitlichen und/oder finanziellen Ressourcen nicht möglich ist. Durch dieses Setting ergibt sich zudem die Gelegenheit, die Eltern-Kind-Interaktion zu beobachten und gegebenenfalls positiv zu beeinflussen.
Ziele:
- Förderung positiver Familienerlebnisse und einer positiven Eltern-Kind-Interaktion bzw. -Beziehung
- Entwicklung von Achtsamkeit und Fürsorge für sich, das soziale Umfeld (insbes. familiäre Bezugspersonen) und die umgebende Umwelt (Tier- und Pflanzenwelt);
- Persönlichkeitsentwicklung und Förderung von Empathie
- Förderung sozialer Kompetenzen
- Aktivierung von Ressourcen und Möglichkeit der Entspannung, Erholung und Entwicklung neuer Kräfte
- Verbesserung der Erziehungskompetenzen
- Einüben / Ausprobieren neuer Verhaltensweisen
- Erholung und Entwicklung neuer Kräfte
- Verbesserung der Aufmerksamkeit, Sinnes- und Körperwahrnehmungen
Gefühlswerkstatt
Inhalt: Der Erwerb effektiver emotionaler Kompetenzen wird als wichtige Entwicklungsaufgabe gesehen. Um diese erfolgreich bewältigen zu können, sind Kinder zu großen Teilen auf die Unterstützung ihrer primären Bezugspersonen angewiesen. Im Kontext sozialer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe sind o.g. Kompetenzen auf Seiten der primären Bezugspersonen oftmals nicht ausreichend entwickelt und können die Minderjährigen so keine ausreichenden emotionalen Kompetenzen entwickeln. Das Projekt dient dazu, Minderjährigen die Gelegenheit zu geben, emotionale Kompetenzen (nach-) reifen zu lassen, sich mit ihren Gefühlen auseinanderzusetzen und einen wohlwollenden Umgang von Bezugsbetreuer/innen mit diesen Gefühlsregungen zu erfahren.
Ziele:
- Benennen und Besprechen verschiedener Emotionen
- Verbesserung der Körperwahrnehmung
- Verbesserung der Affektregulierung & Impulskontrolle
- konstruktiver Umgang mit und Ausdruck von Emotionen (Wut, Trauer, Ekel, Angst, Freude, …)
- Umgang mit diversen Stressoren
- Förderung der Empathiefähigkeit
- Erlernen verschiedener Entspannungstechniken
- Erhöhung der Frustrationstoleranz
- Stärkung von Selbstkontrolle, Selbstwert & Selbstbewusstsein
Tiergestützte Sozialpädagogik
Inhalt:
Die tiergestützte Pädagogik versteht sich als Förderung, Bildung und Erziehung körperlicher, emotionaler und geistiger Komponente mit Zuhilfenahme von Tieren. Im Rahmen eines zielgerichteten Konzepts werden Interventionen mit Tieren gesetzt, die bestimmte Lernprozesse initiieren und die Gesamtentwicklung des Kindes anregen.
Ziele:
- Positive und stabilisierende Wirkung auf das Kind
- Stressreduktion
- Motivation zur körperlichen Bewegung und Aktivität
- Stärkung der Sensibilität und Achtsamkeit
- Förderung der Sinneswahrnehmung
- Entwicklung von sozialen Kompetenzen